Komb. Spezialkurs im Strahlenschutz Computertomographie / Interventionsradiologie


Anmeldung

Haben Sie bereits einen ZARF-Account?


Passwort vergessen?

Welche Vorteile bietet Ihnen ein kostenloser ZARF-Account?

  • Der Status Ihrer Veranstaltungs-Anmeldungen kann jederzeit eingesehen werden
  • Ihre Daten müssen nicht für jede Anmeldung neu erfasst werden
  • Speicherort und Download-Möglichkeit für Ihre persönlichen Zertifikate
  • Download von Veranstaltungsunterlagen und Veranstaltungs-Bildern
  • Sie können jederzeit Ihre Angaben ändern oder den Account wieder löschen lassen

Account erstellen

Ärztinnen und Ärzte in der Humanmedizin, die eigenverantwortlich Computertomographien indizieren, durchführen und befunden bzw. durchleuchtungsgesteuerte Interventionen eigenverantwortlich indizieren, durchführen und befunden, benötigen die Fachkunde im Strahlenschutz Computertomographie bzw. Interventionsradiologie. Beide Fachkunden sind in dem kombinierten Spezialkurs im Strahlenschutz Computertomographie / Interventionsradiologie auf Basis der arbeitstäglich und separat zu erwerbenden Sachkunde für beide Anwendungsgebiete zu erwerben. Wahlweise kann das Modul Computertomographie (SKCTM) oder das Modul Interventionsradiologie (SKINTM) auch separat auf Basis eines gemeinsamen 4 stündigen Moduls gebucht werden.
Medizinphysik-Experten absolvieren den komb. Spezialkurs im Strahlenschutz Computertomographie / Interventionsradiologie im Rahmen des jeweiligen Fachkundeerwerbs auf Basis der arbeitstäglich und separat zu erwerbenden Sachkunde.
Die Kursdauer beträgt insgesamt 12 akademische Stunden (je 45 Minuten) einschließlich praktischer Übungen, Demonstrationsversuchen und Prüfung. Für das Kursmodul Computertomographie (SKCTM) und das Modul Interventionsradiologie (SKINTM) sind jeweils insgesamt 8 h zu absolvieren.
Die Gültigkeit des Kurszertifikats ist auf 5 Jahre beschränkt und muss tagesgenau fristgerecht in einem inhaltlich nicht weiter spezifierten achtstündigen Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz aktualisiert werden.

Kursbezeichnung
Kurscode
Kursdauer
Komb. Spezialkurs im Strahlenschutz Computertomographie / Interventionsradiologie
SKCT_SKINT
12 h


Modulbezeichnung
Kurscode
Kursdauer
Modul Computertomographie im komb. Spezialkurs Computertomographie / Interventionsradiologie
SKCTM
8 h
Modul Interventionsradiologie  im komb. Spezialkurs Computertomographie / Interventionsradiologie
SKINTM
8 h


Das Kursmodul SKINTM wird eintägig durchgeführt, Gesamtdauer 8 h. Das Kursmodul SKCTM wird zweimal halbtägig mit je 4 h Dauer durchgeführt .

Ärztinnen und Ärzte in der Humanmedizin, die

  • die Gebietsweiterbildung Radiologie absolvieren (Rö1, Gesamtbereich der Röntgendiagnostik einschließlich Computertomographie (CT) – ohne Rö3.6).
    Kurs SKCT_SKINT bzw. beide Module SKCTM und SKINTM
  • die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Gefäßsystem des Herzens (Rö3.6) Modul SKINTM
  • die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet CT bei Erwachsenen und Kindern (Rö5.1, nur in Verbindung mit Rö3.1, Rö3.2 und Rö3.3) Modul SKCTM
  • die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet CT des Schädels (Rö5.2, nur in Verbindung mit Rö3.1) Modul SKCTM
  • die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Röntgendiagnostik einschließlich CT für Personen mit Fachkunde für das Gesamtgebiet „offene radioaktive Stoffe – Diagnostik und Therapie“6 (Rö8, umfasst die Anwendungsgebiete Rö3.1, Rö3.2, Rö3.3 und Rö5.1) Modul SKCTM
  • die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Gefäßsystem (Rö3.5 - periphere/zentrale Gefäße ohne Rö3.6), Modul SKINTM
  • die Fachkunde im Strahlenschutz für das Anwendungsgebiet Gefäßsystem des Herzens (Rö3.6) Modul SKINTM
  • die Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendung von Röntgenstrahlung bei fluoroskopischen Interventionen an einem Organsystem (Rö7, nur in Verbindung mit Rö1, Rö4 oder einem Anwendungsgebiet aus Rö3) Modul SKINTM

erwerben. Es empfiehlt sich für den Kursteilnehmer, sich bei der jeweils zuständigen Ärztekammer (Bundesland) zu erkundigen, welches Kursmodul für die beabsichtige Fachkunde bzw. eigenverantwortliche Röntgenanwendung* notwendig ist. Medizinphysik.-Experten absolvieren den Kurs als Bestandteil der Fachkunde im Strahlenschutz.

Die Anwendungsgebiete sind in der Fachkunde-Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin oder Zahnmedizin nach RöV vom 22.12.2005 i.d.F. vom 27.06.2012 in der Tabelle 4.2.1 "Anforderungen zum Sachkundeerwerb für Ärzte" aufgeführt.

* dies gilt insbesondere Ärztinnen und Ärzte in der Gastroenterologie und Urologie.


Im Kurs wird ausführlich auf die anwendungsbedingten und technischen Parameter eingegangen, die zur Dosisminierung und Untersuchungsoptimierung in der CT und Durchleuchtung für Patient und Untersucher maßgeblich sind. Die strahlenepidemiologische Bedeutung der Computertomographie und Interventionsradiologie als wesentliche Quellen der kollektiven effektiven Dosis wird mit klinischen Beispielen unter Berücksichtigung der Verfahrenswahl und rechtfertigender Indikation erläutert. Anwendungsbeispiele für die Orientierungshilfe der Strahlenschutzkommission und internationaler Leitlinien werden demonstriert. Demonstrationsversuche und praktische Übungen veranschaulichen den Zusammenhang zwischen erforderlicher Dosis und Bildqualität und die zweckmäßige Anwendung gerätetechnischer dosisreduzierender Maßnahmen.

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Die ZARF GmbH bestätigt, dass keine Interessenskonflikte bei dem wissenschaftlichen Leiter und den Referenten vorliegen.


Block 1 (gemeinsamer Kursblock - 4h)

Computertomografie: Dosismessgrößen – Kollektive effektive Dosis
Computertomografie: Strahlenepidemiologie – Exposition des Patienten und des Personals
Interventionsradiologie: Dosismessgrößen – Kollektive effektive Dosis
Interventionsradiologie: Strahlenepidemiologie – Exposition von Patient und Personal

Block 2 (Modul SKINTM - 4h)

Grundlagen der interventioneller Verfahren – Indikation – Durchführung – Ergebnisse
Interventionen – Dosisreduktion Patient und Personal – Anwendereinfluss auf die Dosis – Material
PTA – Stents und Port-Systeme – DL-gesteuerte Biopsien – Vertebroplastie
Apparat. Einflussfaktoren Bildqualität u. Strahlenexposition – Gerätetechnik – Aufnahmeparameter

Block 3

Modul SKTINM ‒ Repetitorium / Prüfung / Veranstaltungsevaluation mit LUMI-Connector™ – Abschlussdiskussion

Block 4 (Modul SKCTM - 4h)

Spezielle 3D-Bildnachverarbeitung – PACS – Workstations – DICOM Structured Reporting
Optimierte CT – Einflussfaktoren – Dosisreduktion Patient und Personal – CT-Strahlenschutzmittel
Grundzüge der CT-Untersuchungsoptimierung und CT-Dosisminimierung
CT-Fallbeispiele – Praxisbezog. Übungen – Dosis-reduzierende Maßnahmen u. Untersuchungstechnik

Block 5

Modul SKCTM ‒ Repetitorium / Prüfung / Veranstaltungsevaluation mit LUMI-Connector™ – Abschlussdiskussion

Der Kurs bzw. Kursmodule schließen mit einer elektronischen Prüfung im Multiple-Choice Format (Audience-Response-System, AR-System) und Veranstaltungsbewertung in Schriftform und in elektronischer Form (AR-System) ab.


Der Kurs ist bzw. die Kursmodule sind von der zuständigen Ärztekammer mit CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.

Kursbezeichnung / Kursmodul
Kurscode
Dauer
Gebühr
Komb. Spezialkurs im Strahlenschutz Computertomographie / Interventionsradiologie
SKCT_SKINT
12 h
330,00 €
Modul Computertomographie im komb. Spezialkurs Computertomographie / Interventionsradiologie
SKCTM
8 h
225,00 €
Modul Interventionsradiologie im komb. Spezialkurs Computertomographie / Interventionsradiologie
SKINT
8 h
225,00 €


Die Kursgebühr schließt die zeitlich unbefristete Nutzung des persönlichen passwortgeschützten Teilnehmer-Accounts im ZARF-Portal ein. Die Kursgebühr ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Veranstaltungen werden jeweils auf Angebotsbasis kursindividuell nach Teilnehmeranzahl und Veranstaltungsort in Rechnung gestellt.


Informationen zu dieser Veranstaltung

Bitte beachten Sie unsere AGB.

ZARF | Zentrum für angewandte radiologische Forschung GmbH
Wettergasse 9
35037 Marburg

Tel.: +49 (6421) 16795813
Fax.: +49 (6421) 16795814
E-Mail: