Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen)
Anmeldung
Welche Vorteile bietet Ihnen ein kostenloser ZARF-Account?
- Der Status Ihrer Veranstaltungs-Anmeldungen kann jederzeit eingesehen werden
- Ihre Daten müssen nicht für jede Anmeldung neu erfasst werden
- Speicherort und Download-Möglichkeit für Ihre persönlichen Zertifikate
- Download von Veranstaltungsunterlagen und Veranstaltungs-Bildern
- Sie können jederzeit Ihre Angaben ändern oder den Account wieder löschen lassen
Account erstellen
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) - KTMEP
Der Kurs Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) - KTMEP ist für Angehörige nicht-ärztlicher medizinischer Fachberufe aus der Pflege, dem OP, der Endoskopie, dem Herzkatheterlabor, der Ambulanz und insbesondere für Med. Fachgestellte verpflichtende Voraussetzung zur technischen Mitwirkung bei Röntgenuntersuchungen in Klinik und Praxis. Dabei gilt, dass die technische Mitwirkung (Bedienung) bei Röntgenuntersuchen nur unter Aufsicht und Verantwortung des im Strahlenschutz fachkundigen ärztlichen Personals erfolgen darf.
Die Kursdauer beträgt 90 akademische Stunden (je 45 Minuten) einschließlich praktischer Übungen, Demonstrationsversuchen und Prüfung. Die Lehrinhalte des Strahlenschutzkurses sind Bestandteil der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz und gelten mit erfolgreichen Abschluss des Kurses als bescheinigt. Die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz müssen alle 5 Jahre in einem behördlich anerkannten Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz aufgefrischt werden (ZARF-Kurscode: AKROEV_KT).
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie1 | KTMEPTH1 | 10 akad. Stunden |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie2 | KTMEPTH2 | 10 akad. Stunden |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie3 | KTMEPTH3 | 10 akad. Stunden |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung1 | KTMEPÜB1 | 10 akad. Stunden |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung2 | KTMEPÜB2 | 10 akad. Stunden |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung3 | KTMEPÜB3 | 10 akad. Stunden |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung4 | KTMEPÜB4 | 10 akad. Stunden |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung5 | KTMEPÜB5 | 10 akad. Stunden |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Prüfung | KTMEPPR | 10 akad. Stunden |
*Prakt. Übungen (ÜB) müssen in physischer Präsenz durchgeführt werden. Wählen Sie passende Klinik bei Ihrer Anmeldung aus (siehe "Termine") |
Wahlweise Buchung von Modulen/Veranstaltungseinheiten
Die einzelnen Kursmodule/Veranstaltungseinheiten können vom Kursteilnehmer im persönlichen, passwortgeschützten ZARF-Teilnehmeraccount wahlweise nach Verfügbarkeit, Termin und Format* kombiniert werden. Der Kurs gilt als erfolgreich absolviert, wenn die ausgewiesenen und im Kursprogramm als verpflichtend gekennzeichneten Kursmodule/Veranstaltungseinheiten vollständig absolviert wurden und die Prüfung bestanden wurde. Maßgeblich für den Kursabschluss ist das Datum des letzten, erfolgreich absolvierten Kursmoduls.
* Kursformate
- Präsenzkurs (PRS): Ortsgebundene physische Anwesenheit des Kursteilnehmers während der gesamten Veranstaltung (synchrones Lernen)
- Online-Seminar (Webinar, WEB): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers im ZARF Teilnehmeraccount während des gesamten Seminars (synchrones Lernen)
- Compound-Kurs (CPD): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers im ZARF Teilnehmeraccount (synchrones Lernen) in Verbindung mit einem ortsgebundenen Präsenzanteil (synchrones Lernen)
- Blended Learning Kurs (BDL): Virtuelle Anwesenheit des Kursteilnehmers (on-demand) als Selbststudium im ZARF-Account des Kursteilnehmers (asynchrones Lernen) und abschließender ortsgebundener Präsenzanteil (synchrones Lernen)
- Hybrid-Veranstaltung (HBD): Präsenzkurs (synchrones Lernen) mit optionaler Online-Zuschaltung von Teilnehmern über den ZARF-Account (synchrones Lernen).
Die Durchführungsbestimmungen für den Kurs gemäß BMUV-Rundschreiben S II 3 - 1512/006-2022.0003 sind vollständig erfüllt.
Mit Rundschreiben vom 08.12.2022, S II 3 - 1512/006-2022.0003, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz den Erwerb von Kenntnissen oder Fachkunden im Strahlenschutz in Strahlenschutzkursen neu geregelt:
- Die theoretischen Phasen können synchron oder asynchron durchgeführt werden.
Synchrones Lernen erfolgt gleichzeitig, Teilnehmende und Lehrende können direkt miteinander kommunizieren. Synchrones Lernen kann sowohl in physischer Präsenz als auch in virtueller Präsenz stattfinden. Bei asynchronem Lernen (E-Learning) können sich die Teilnehmenden zeitlich und räumlich unabhängig voneinander mit den Lehrinhalten beschäftigen. - Online-Kursformate im Theorieanteil des Kurses sind vorbehaltlich der aktuell ausstehenden Kursanerkennung durch die zuständige Stelle gestattet.
- Die Praktika müssen immer in physischer (leibhaftiger) Präsenz durchgeführt werden.
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) - KTMEP
Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
zur technischen Mitwirkung bei Röntgenuntersuchungen unter fachkundiger Aufsicht in Klinik und Praxis.
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH1) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie1
Diese 1. Theorieeinheit als verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ist zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH2) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie2
Diese 2. Theorieeinheit als verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ist zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH3) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie3
Diese 3. Theorieeinheit als verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ist zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB1) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung1
Diese 1. Einheit mit praktischen Übungen ist verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) und zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB2) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung2
Diese 2. Einheit mit praktischen Übungen ist verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) und zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB3) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung3
Diese 3. Einheit mit praktischen Übungen ist verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) und zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB4) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung4
Diese 4. Einheit mit praktischen Übungen ist verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) und zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB5) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung5
Diese 5. Einheit mit praktischen Übungen ist verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) und zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Veranstaltungseinheit (KTMEPPR) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Prüfung
Diese Prüfungseinheit ist verpflichtender Bestandteil des Kurses Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) und zugelassen für Angehörige der Berufsgruppen
- Med. Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent*innen (OTA)
- Chirurgisch-Technische Assisten*innen (CTA)
- Anästhesie-Technische Assisten*innen (ATA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
- Medizinische*r Technologe*in Funktionsdiagnostik
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) - KTMEP
Der Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz ist in § 49 StrlSchV (Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018 (BGBl. I S. 2034, 2036) geregelt. Der Kurs Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) - KTMEP berücksichtigt die Lehrinhalte nach Anlage 8 der Fachkunde-Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin oder Zahnmedizin nach RöV vom 22.12.2005 i.d.F. vom 27.06.2012.
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) - KTMEP
Der Kurs behandelt die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Strahlenphysik und Strahlenbiologie, die rechtlichen Grundlagen zur Anwendung ionisierender Strahlung sowie den technischen, apparativen und baulichen Strahlenschutz einschließlich Gerätetechnik und Qualitätssicherung. Entscheidungs- und handlungsrelevante Grundprinzipien des Strahlenschutzes für Patient und Personal werden ausführlich dargestellt.
Besonders ausführlich werden in insgesamt 60 Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten Dauer die grundlegenden Einstelltechniken für projektionsradiographische Röntgenuntersuchungen in Praktischen Übungen gelehrt. Ort und Termin der Praktischen Übungen werden in Absprache mit den Kursteilnehmer*innen möglichst vor Ort in den jeweiligen Betriebsstätten der Kursteilnehmer*innen oder im Universitätsklinikum Marburg durchgeführt.
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH1) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie1
Diese 1.Theorieeinheit für Röntgenanwendungen, die nach erfolgreichem Kursabschluss zur technischen Mitwirkung bei Röntgenanwendungen unter Aufsicht und Verantwortung des strahlenschutzfachkundigen Arztes berechtigt, ist verpflichtender Kursbestandteil.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Allgemeine Begriffe und Projektionsbezeichnungen in der Radiologie
- Röntgenanatomie zu Schädel, Thorax, Abdomen, Becken und Extremitäten
- Grundlagen zur Physiologie von Organsystemen
- Grundlagen Röntgentechnik – Projektionsradiographie und Durchleuchtungen
- Grundlagen Erzeugung / Eigenschaften Röntgenstrahlung – Strahlungsenergie und Elektromagnetisches Spektrum
- Grundlagen Strahlenphysik ionisierender Strahlung - Röntgenstrahlung
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://support.lumiglobal.com/knowledge/what-is-iml-connector) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH2) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie2
Diese 2.Theorieeinheit für Röntgenanwendungen, die nach erfolgreichem Kursabschluss zur technischen Mitwirkung bei Röntgenanwendungen unter Aufsicht und Verantwortung des strahlenschutzfachkundigen Arztes berechtigt, ist verpflichtender Kursbestandteil.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Aufbau und Funktionsweise der Röntgeneinrichtung
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Belichtungstechnik
- Bildqualität und technische Qualitätsbeurteilung von Röntgenaufnahmen
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://support.lumiglobal.com/knowledge/what-is-iml-connector) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH3) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie3
Diese 3.Theorieeinheit für Röntgenanwendungen, die nach erfolgreichem Kursabschluss zur technischen Mitwirkung bei Röntgenanwendungen unter Aufsicht und Verantwortung des strahlenschutzfachkundigen Arztes berechtigt, ist verpflichtender Kursbestandteil.
Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session). Das Kursmodul enthält 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenschutz der Beschäftigten und der Patienten – Röntgenuntersuchungen bei Schwangeren
- Strahlenschutz der Betreuungs- und Begleitpersonen – Expositionsüberwachung
- Repetitorium zu den theoretischen Kursinhalten
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://support.lumiglobal.com/knowledge/what-is-iml-connector) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB1) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung1
In den insgesamt 60 Übungseinheiten (Praktische Übungen) werden den Teilnehmern die Grundlagen der Röntgenanatomie, der röntgenologischen Einstelltechnik, und Gerätekunde vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen zur Strahlenphysik, Dosimetrie und zum Strahlenschutz für Patient und Personal wird anhand praktischer Übungen vertieft. Besondere Schwerpunkte sind die Möglichkeiten zur Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung unter Berücksichtigung der technischen Qualitätssicherung auf Leitinienbasis.
Jede Unterrichtseinheit ist verpflichtender Kursbestandteil und entspricht einer Programmstunde (Session).
Dieses 1.Übungsmodul enthält 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Körperstamm und Extremitäten
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Durchleuchtungsgesteuerte Verfahren
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Kontrastmittelunterstütze Untersuchungsverfahren
- Gerätetechnische Grundlagen – Speicherfoliensysteme und Digitale Detektoren
- ÜBG: Schädelaufnahmen einschließlich Spezialaufnahmen – Allgemein
- ÜBG: Wirbelsäule einschließlich Spezialaufnahmen – Allgemein
Die Themen werden von Übungsleitenden mit den Kursteilnehmern (physische Anwesenheit) direkt mit Anschauungsmaterial und an Röntgengeräten interaktiv bearbeitet. Die Praktikumsorte und -termine werden mit den Übungsteilnehmenden bedarfsweise abgestimmt.
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB2) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung2
In den insgesamt 60 Übungseinheiten (Praktische Übungen) werden den Teilnehmern die Grundlagen der Röntgenanatomie, der röntgenologischen Einstelltechnik, und Gerätekunde vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen zur Strahlenphysik, Dosimetrie und zum Strahlenschutz für Patient und Personal wird anhand praktischer Übungen vertieft. Besondere Schwerpunkte sind die Möglichkeiten zur Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung unter Berücksichtigung der technischen Qualitätssicherung auf Leitinienbasis.
Jede Unterrichtseinheit ist verpflichtender Kursbestandteil und entspricht einer Programmstunde (Session).
Dieses 2.Übungsmodul enthält 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen – Absorption und Energietransfer
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen – Strahlenempfindlichkeit, Strahlenschäden
- ÜBG: Schulter und Obere Extremität
- ÜBG: Abdomen einschließlich Spezialaufnahmen
Die Themen werden von Übungsleitenden mit den Kursteilnehmern (physische Anwesenheit) direkt mit Anschauungsmaterial und an Röntgengeräten interaktiv bearbeitet. Die Praktikumsorte und -termine werden mit den Übungsteilnehmenden bedarfsweise abgestimmt.
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB3) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung3
In den insgesamt 60 Übungseinheiten (Praktische Übungen) werden den Teilnehmern die Grundlagen der Röntgenanatomie, der röntgenologischen Einstelltechnik, und Gerätekunde vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen zur Strahlenphysik, Dosimetrie und zum Strahlenschutz für Patient und Personal wird anhand praktischer Übungen vertieft. Besondere Schwerpunkte sind die Möglichkeiten zur Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung unter Berücksichtigung der technischen Qualitätssicherung auf Leitinienbasis.
Jede Unterrichtseinheit ist verpflichtender Kursbestandteil und entspricht einer Programmstunde (Session).
Dieses 3.Übungsmodul enthält 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Strahlenschutzrecht - Rechtfertigende Indikation und Dosisminimierung, Untersuchungsoptimierung
- Qualitätssicherung - Diagnostische Referenzwerte, Richtlinien und Arbeitsanweisungen (SOP)
- Baulicher / Operationeller Strahlenschutz
- Apparativer / Technischer Strahlenschutz
- ÜBG: Thorax einschließlich Spezialaufnahmen
- ÜBG: Becken einschließlich Hüftgelenk
- ÜBG: Hüfte und Untere Extremität
Die Themen werden von Übungsleitenden mit den Kursteilnehmern (physische Anwesenheit) direkt mit Anschauungsmaterial und an Röntgengeräten interaktiv bearbeitet. Die Praktikumsorte und -termine werden mit den Übungsteilnehmenden bedarfsweise abgestimmt.
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB4) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung4
In den insgesamt 60 Übungseinheiten (Praktische Übungen) werden den Teilnehmern die Grundlagen der Röntgenanatomie, der röntgenologischen Einstelltechnik, und Gerätekunde vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen zur Strahlenphysik, Dosimetrie und zum Strahlenschutz für Patient und Personal wird anhand praktischer Übungen vertieft. Besondere Schwerpunkte sind die Möglichkeiten zur Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung unter Berücksichtigung der technischen Qualitätssicherung auf Leitinienbasis.
Jede Unterrichtseinheit ist verpflichtender Kursbestandteil und entspricht einer Programmstunde (Session).
Dieses 4.Übungsmodul enthält 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Gerätetechnik - Bildwiedergabegeräte
- Technische Qualitätssicherung - Konstanzprüfung
- ÜBG: Röntgendiagnostische Untersuchungen – Untersuchungsvorbereitung und Aufklärungspflicht
- ÜBG: Röntgendiagnostische Untersuchungen
- ÜBG: Mammographie
- ÜBG: Untersuchungen mit Kontrastmittel
Die Themen werden von Übungsleitenden mit den Kursteilnehmern (physische Anwesenheit) direkt mit Anschauungsmaterial und an Röntgengeräten interaktiv bearbeitet. Die Praktikumsorte und -termine werden mit den Übungsteilnehmenden bedarfsweise abgestimmt.
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB5) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung5
In den insgesamt 60 Übungseinheiten (Praktische Übungen) werden den Teilnehmern die Grundlagen der Röntgenanatomie, der röntgenologischen Einstelltechnik, und Gerätekunde vermittelt. Das theoretisch erworbene Wissen zur Strahlenphysik, Dosimetrie und zum Strahlenschutz für Patient und Personal wird anhand praktischer Übungen vertieft. Besondere Schwerpunkte sind die Möglichkeiten zur Untersuchungsoptimierung und Dosisminimierung unter Berücksichtigung der technischen Qualitätssicherung auf Leitinienbasis.
Jede Unterrichtseinheit ist verpflichtender Kursbestandteil und entspricht einer Programmstunde (Session).
Dieses 5.Übungsmodul enthält 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer zu den Themen
- Röntgendiagnostik bei Kindern
- Untersuchungstechnische Mängel
- ÜBG: Abdomen – Röntgendiagnostik bei Kindern
- ÜBG: Skelett – Röntgendiagnostik bei Kindern, Spezielle Indikationen
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Schädel einschließlich Spezialaufnahmen
- Grundlagen der Röntgenanatomie und Einstelltechnik – Extremitäten
Die Themen werden von Übungsleitenden mit den Kursteilnehmern (physische Anwesenheit) direkt mit Anschauungsmaterial und an Röntgengeräten interaktiv bearbeitet. Die Praktikumsorte und -termine werden mit den Übungsteilnehmenden bedarfsweise abgestimmt.
Veranstaltungseinheit (KTMEPPR) - Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Prüfung
Im abschließenden Prüfungsmodul werden ganztägig (10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer) die theoretisch erworbenen Kenntnisse und die praktischen Fähigkeiten der Kursteilnehmer:innen zur EInstelltechnik und Geräteanwendung abgeprüft. In Gruppenarbeit und individuell für jeden einzelnen Teilnehmer werden die notwendigen Kompetenzen zur technischen Mitwirkung bei Röntgenanwendungen im Prüfungsgespräch erörtert. Die Einstelltechnik wird gegenseitig ohne Strahlungsfreisetzung in der Gruppe der Prüfungsteilnehmer demonstriert und vom Prüfer ggf. korrigiert und bewertet. Halbtägig vorgeschaltet ist im insgesamt ganztägigen Prüfungsmodul eine umfassende Wiederholung der wichtigsten Kursinhalte.
Diese Prüfungseinheit ist verpflichtender Kursbestandteil und erstreckt sich über 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer.
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Schädel und Wirbelsäule
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Röntgenaufnahmen am Körperstamm
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Röntgenaufnahmen an den Extremitäten
- Praktische Prüfung Einstelltechnik: ausgesuchte Untersuchungsaufträge Körperstamm
- Praktische Prüfung Einstelltechnik: ausgesuchte Untersuchungsaufträge Extremitäten
- Praktische Prüfung EinstelltechnikI: Spezialaufnahmen
- Praktische Prüfung Einstelltechnik – Nachprüfung
Das Prüfungsmodul schließt mit einer Abschlussbesprechung ab. Die Prüfungsergebnisse werden den Teilnehmer*innen mit dem Ergebnis "Bestanden" oder "Nicht Bestanden" mitgeteilt. Möglichkeiten zur Nachprüfung werden individuell zwischen Prüfer und Kursteilnehmer*in vereinbart. Der Prüfungsort und -termin wird mit dem Prüfer bedarfsweise abgestimmt.
Spezialkurs Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung (Diagnostik) - SKROEV
Die Veranstaltungseinheiten sind als verpflichtende Kursbestandteile zu absolvieren. Das Kursprogramm setzt sich aus insgesamt 90 Unterrichtseinheiten zusammen, die als Programmstunden (Sessions) ausgewiesen werden.
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH1) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie1
Das 1. Theoriemodul behandelt in 10 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Allgemeine Begriffe und Projektionsbezeichnungen in der Radiologie
- Röntgenanatomie zu Schädel, Thorax, Abdomen, Becken und Extremitäten
- Grundlagen zur Physiologie von Organsystemen
- Grundlagen Röntgentechnik – Projektionsradiographie und Durchleuchtungen
- Grundlagen Erzeugung / Eigenschaften Röntgenstrahlung – Strahlungsenergie und Elektromagnetisches Spektrum
- Grundlagen Strahlenphysik ionisierender Strahlung - Röntgenstrahlung
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH2) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie2
Die 2. Theorieeinheit besteht aus 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Aufbau und Funktionsweise der Röntgeneinrichtung
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Belichtungstechnik
- Bildqualität und technische Qualitätsbeurteilung von Röntgenaufnahmen
Veranstaltungseinheit (KTMEPTH3) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie3
Die 3. Theorieeinheit beinhaltet 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Strahlenschutz der Beschäftigten und der Patienten – Röntgenuntersuchungen bei Schwangeren
- Strahlenschutz der Betreuungs- und Begleitpersonen – Expositionsüberwachung
- Repetitorium zu den theoretischen Kursinhalten
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB1) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung1
Die Übungseinheit ist verpflichtender Bestandteil des Kenntniserwerbskurses Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung und besteht aus 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Körperstamm und Extremitäten
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Durchleuchtungsgesteuerte Verfahren
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Kontrastmittelunterstütze Untersuchungsverfahren
- Gerätetechnische Grundlagen – Speicherfoliensysteme und Digitale Detektoren
- ÜBG: Schädelaufnahmen einschließlich Spezialaufnahmen – Allgemein
- ÜBG: Wirbelsäule einschließlich Spezialaufnahmen – Allgemein
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB2) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung2
Die Übungseinheit ist verpflichtender Bestandteil des Kenntniserwerbskurses Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung und besteht aus 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen – Absorption und Energietransfer
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen – Strahlenempfindlichkeit, Strahlenschäden
- ÜBG: Schulter und Obere Extremität
- ÜBG: Abdomen einschließlich Spezialaufnahmen
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB3) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung3
Die Übungseinheit ist verpflichtender Bestandteil des Kenntniserwerbskurses Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung und besteht aus 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Strahlenschutzrecht - Rechtfertigende Indikation und Dosisminimierung, Untersuchungsoptimierung
- Qualitätssicherung - Diagnostische Referenzwerte, Richtlinien und Arbeitsanweisungen (SOP)
- Baulicher / Operationeller Strahlenschutz
- Apparativer / Technischer Strahlenschutz
- ÜBG: Thorax einschließlich Spezialaufnahmen
- ÜBG: Becken einschließlich Hüftgelenk
- ÜBG: Hüfte und Untere Extremität
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB4) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung4
Die Übungseinheit ist verpflichtender Bestandteil des Kenntniserwerbskurses Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung und besteht aus 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Gerätetechnik - Bildwiedergabegeräte
- Technische Qualitätssicherung - Konstanzprüfung
- ÜBG: Röntgendiagnostische Untersuchungen – Untersuchungsvorbereitung und Aufklärungspflicht
- ÜBG: Röntgendiagnostische Untersuchungen
- ÜBG: Mammographie
- ÜBG: Untersuchungen mit Kontrastmittel
Veranstaltungseinheit (KTMEPÜB5) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung5
Die Übungseinheit ist verpflichtender Bestandteil des Kenntniserwerbskurses Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung und besteht aus 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Röntgendiagnostik bei Kindern
- Untersuchungstechnische Mängel
- ÜBG: Abdomen – Röntgendiagnostik bei Kindern
- ÜBG: Skelett – Röntgendiagnostik bei Kindern, Spezielle Indikationen
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Schädel einschließlich Spezialaufnahmen
Veranstaltungseinheit (KTMEPPR) - Kenntniserwerb Strahlenschutz – Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) ~ Prüfung
Die Prüfungseinheit ist verpflichtender Bestandteil des Kenntniserwerbskurses Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung und besteht aus 10 Prüfungseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer mit theoretischer Wissensüberprüfung und praktischen Prüfungen zur Einstelltechnik.
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Schädel und Wirbelsäule
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Röntgenaufnahmen am Körperstamm
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Röntgenaufnahmen an den Extremitäten
- Praktische Prüfung Einstelltechnik: ausgesuchte Untersuchungsaufträge Körperstamm
- Praktische Prüfung Einstelltechnik: ausgesuchte Untersuchungsaufträge Extremitäten
- Praktische Prüfung EinstelltechnikI: Spezialaufnahmen
- Praktische Prüfung Einstelltechnik – Nachprüfung
Das Repetitorium und die Prüfungseinheit sind verpflichtende Bestandteile des Kenntniserwerbskurses Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung. Im Repetitorium werden die Kursteilnehmer auf die Theoriefragen vorbereitet und die wesentlichen Qualitätskriterien der Einstelltechnik werden rekapituliert.
Die Themen werden interaktiv bearbeitet, so dass der Kursteilnehmer in jeder Programmstunde über eine anonyme Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Wissens verfügt. In Präsenzkursen wird dazu das Audience Response System LUMI-ConnectorTM (https://www.voting-partner.de/produkt/interaktive-events/) verwendet. Für Module, die im Online-Format durchgeführt werden, stehen dem Kursteilnehmer zur eigenen anonymen Wissensüberprüfung interaktive PowerPointTM-Folien oder Umfragen in der ZOOMTM-Plattform zur Verfügung.
Die Durchführungsbestimmungen für den Kurs gemäß BMUV-Rundschreiben S II 3 - 1512/006-2022.0003 sind vollständig erfüllt.
Das 1. Theoriemodul behandelt in 10 Programmstunden (Sessions) zu je 45 Minuten Dauer die Themen
- Allgemeine Begriffe und Projektionsbezeichnungen in der Radiologie
- Röntgenanatomie zu Schädel, Thorax, Abdomen, Becken und Extremitäten
- Grundlagen zur Physiologie von Organsystemen
- Grundlagen Röntgentechnik – Projektionsradiographie und Durchleuchtungen
- Grundlagen Erzeugung / Eigenschaften Röntgenstrahlung – Strahlungsenergie und Elektromagnetisches Spektrum
- Grundlagen Strahlenphysik ionisierender Strahlung - Röntgenstrahlung
Die 2. Theorieeinheit besteht aus 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Aufbau und Funktionsweise der Röntgeneinrichtung
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Belichtungstechnik
- Bildqualität und technische Qualitätsbeurteilung von Röntgenaufnahmen
Die 3. Theorieeinheit beinhaltet 10 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Dauer. Jede Unterrichtseinheit entspricht einer Programmstunde (Session) zu den Themen
- Strahlenschutz der Beschäftigten und der Patienten – Röntgenuntersuchungen bei Schwangeren
- Strahlenschutz der Betreuungs- und Begleitpersonen – Expositionsüberwachung
- Repetitorium zu den theoretischen Kursinhalten
Die 1. Übungseinheit behandelt die Themen
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Körperstamm und Extremitäten
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Durchleuchtungsgesteuerte Verfahren
- Röntgendiagnostische Untersuchungen – Kontrastmittelunterstütze Untersuchungsverfahren
- Gerätetechnische Grundlagen – Speicherfoliensysteme und Digitale Detektoren
- ÜBG: Schädelaufnahmen einschließlich Spezialaufnahmen – Allgemein
- ÜBG: Wirbelsäule einschließlich Spezialaufnahmen – Allgemein
Die 2. Übungseinheit behandelt die Themen
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen – Absorption und Energietransfer
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen – Strahlenempfindlichkeit, Strahlenschäden
- ÜBG: Schulter und Obere Extremität
- ÜBG: Abdomen einschließlich Spezialaufnahmen
Die 3. Übungseinheit behandelt die Themen
- Strahlenschutzrecht - Rechtfertigende Indikation und Dosisminimierung, Untersuchungsoptimierung
- Qualitätssicherung - Diagnostische Referenzwerte, Richtlinien und Arbeitsanweisungen (SOP)
- Baulicher / Operationeller Strahlenschutz
- Apparativer / Technischer Strahlenschutz
- ÜBG: Thorax einschließlich Spezialaufnahmen
- ÜBG: Becken einschließlich Hüftgelenk
- ÜBG: Hüfte und Untere Extremität
Die 4. Übungseinheit behandelt die Themen
- Gerätetechnik - Bildwiedergabegeräte
- Technische Qualitätssicherung - Konstanzprüfung
- ÜBG: Röntgendiagnostische Untersuchungen – Untersuchungsvorbereitung und Aufklärungspflicht
- ÜBG: Röntgendiagnostische Untersuchungen
- ÜBG: Mammographie
- ÜBG: Untersuchungen mit Kontrastmittel
Die 5. Übungseinheit behandelt die Themen
- Röntgendiagnostik bei Kindern
- Untersuchungstechnische Mängel
- ÜBG: Abdomen – Röntgendiagnostik bei Kindern
- ÜBG: Skelett – Röntgendiagnostik bei Kindern, Spezielle Indikationen
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Schädel einschließlich Spezialaufnahmen
Die Prüfungseinheit ist verpflichtender Kursbestandteil und enthält ein Repetitorium zur Einstelltechnik und Praktische Prüfungen.
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Schädel und Wirbelsäule
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Röntgenaufnahmen am Körperstamm
- ÜBG: Repetitorium - Einstelltechnik Röntgenaufnahmen an den Extremitäten
- Praktische Prüfung Einstelltechnik: ausgesuchte Untersuchungsaufträge Körperstamm
- Praktische Prüfung Einstelltechnik: ausgesuchte Untersuchungsaufträge Extremitäten
- Praktische Prüfung EinstelltechnikI: Spezialaufnahmen
- Praktische Prüfung Einstelltechnik – Nachprüfung
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) - KTMEP
Für Angehörige der med.-technischen Berufe, die ein Fortbildungszertifikat erwerben, werden von der Registrierung beruflich Pflegender (RegbP) Credit-Points (CP) gewährt.
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie1
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Dienstag, 27. Mai 2025, 08:00 Uhr | Dienstag, 27. Mai 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie2
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch, 18. Juni 2025, 08:00 Uhr | Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Theorie3
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch, 25. Juni 2025, 08:00 Uhr | Mittwoch, 25. Juni 2025, 17:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung1
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Samstag, 28. Juni 2025, 08:00 Uhr | Samstag, 28. Juni 2025, 17:00 Uhr | Kursleitung (N.N.) |
Präsenz-Physisch
Kursort unbestimmt (TBA) |
>= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung2
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Sonntag, 29. Juni 2025, 08:00 Uhr | Sonntag, 29. Juni 2025, 17:00 Uhr | Kursleitung (N.N.) |
Präsenz-Physisch
Kursort unbestimmt (TBA) |
>= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung3
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Samstag, 12. Juli 2025, 08:00 Uhr | Samstag, 12. Juli 2025, 17:00 Uhr | Kursleitung (N.N.) |
Präsenz-Physisch
Kursort unbestimmt (TBA) |
>= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung4
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Sonntag, 13. Juli 2025, 08:00 Uhr | Sonntag, 13. Juli 2025, 17:00 Uhr | Kursleitung (N.N.) |
Präsenz-Physisch
Kursort unbestimmt (TBA) |
>= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Übung5
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Samstag, 19. Juli 2025, 08:00 Uhr | Samstag, 19. Juli 2025, 17:00 Uhr | Kursleitung (N.N.) |
Präsenz-Physisch
Kursort unbestimmt (TBA) |
>= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz – Personen mit abgeschl. med. Ausbildung (Röntgen) ~ Prüfung
Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Samstag, 26. Juli 2025, 08:00 Uhr | Samstag, 26. Juli 2025, 17:00 Uhr | Kursleitung (N.N.) |
Präsenz-Physisch
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg |
>= 5 Plätze |
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) - KTMEP
Kursbezeichnung | Kurscode | Kursgebühr pro Person (MwSt. befreit) |
---|---|---|
Erwerb Kenntnisse Strahlenschutz für Personen mit abgeschlossener med. Ausbildung (Röntgen) | KTMEP | auf Anfrage kursindividuell kalkuliert |
Rechnungsstellung und Fälligkeit der Kursgebühr erfolgen mit dem Abschluss des ersten Kursmoduls, nicht bereits bei Kursanmeldung. Die ZARF GmbH berechnet weder Gebühren für Umbuchungen durch Kursteilnehmer oder Personalverantwortliche noch Stornogebühren für Kursabsagen aus privaten oder dienstlichen Gründen mit Nachweis einer statthaften Begründung.
Die Kursgebühr schließt die zeitlich unbefristete Nutzung des persönlichen passwortgeschützten Teilnehmer-Accounts im ZARF-Portal ein. Die Kursgebühr ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Veranstaltungen werden jeweils auf Angebotsbasis kursindividuell nach Teilnehmeranzahl und Veranstaltungsort in Rechnung gestellt.
Durchführungsbestimmungen für Strahlenschutzkurse ab Januar 2023
Mit Rundschreiben vom 08.12.2022, S II 3 - 1512/006-2022.0003, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz den Erwerb von Kenntnissen oder Fachkunden im Strahlenschutz in Strahlenschutzkursen neu geregelt:
- Die theoretischen Phasen können synchron oder asynchron durchgeführt werden.
Synchrones Lernen erfolgt gleichzeitig, Teilnehmende und Lehrende können direkt miteinander kommunizieren. Synchrones Lernen kann sowohl in physischer Präsenz als auch in virtueller Präsenz stattfinden. Bei asynchronem Lernen (E-Learning) können sich die Teilnehmenden zeitlich und räumlich unabhängig voneinander mit den Lehrinhalten beschäftigen. - Die Praktika müssen immer in physischer Präsenz durchgeführt werden.
Alle Kursmodule können nach einmaliger Anmeldung im ZARF-Account vom Kursteilnehmer selbst flexibel über alle verfügbaren Termine und Kursformate ("Präsenz", "Online-Seminar", "Compound", "Blended Learning". "Hybrid") kostenlos umgebucht und miteinander kombiniert werden!