Erwerb Fachkunde Strahlenschutz für die Knochendichtemessung mit Röntgenstrahlung
Anmeldung
Welche Vorteile bietet Ihnen ein kostenloser ZARF-Account?
- Der Status Ihrer Veranstaltungs-Anmeldungen kann jederzeit eingesehen werden
- Ihre Daten müssen nicht für jede Anmeldung neu erfasst werden
- Speicherort und Download-Möglichkeit für Ihre persönlichen Zertifikate
- Download von Veranstaltungsunterlagen und Veranstaltungs-Bildern
- Sie können jederzeit Ihre Angaben ändern oder den Account wieder löschen lassen
Account erstellen
Durchführungsbestimmungen für Strahlenschutzkurse ab Januar 2023
Mit Rundschreiben vom 08.12.2022, S II 3 - 1512/006-2022.0003, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz den Erwerb von Kenntnissen oder Fachkunden im Strahlenschutz in Strahlenschutzkursen neu geregelt:
- Die theoretischen Phasen können synchron oder asynchron durchgeführt werden.
Synchrones Lernen erfolgt gleichzeitig, Teilnehmende und Lehrende können direkt miteinander kommunizieren. Synchrones Lernen kann sowohl in physischer Präsenz als auch in virtueller Präsenz stattfinden. Bei asynchronem Lernen (E-Learning) können sich die Teilnehmenden zeitlich und räumlich unabhängig voneinander mit den Lehrinhalten beschäftigen. - Die Praktika müssen immer in physischer Präsenz durchgeführt werden.
Der Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz ist in § 47 StrlSchV (Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018 (BGBl. I S. 2034, 2036) geregelt. Der Kurs Erwerb Fachkunde im Strahlenschutz für die Knochendichtemessung mit Röntgenstrahlung berücksichtigt die Lehrinhalte nach Anlage 2.5 der Fachkunde-Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin oder Zahnmedizin nach RöV vom 22.12.2005 i.d.F. vom 27.06.2012.
Der Kurs schließt mit einer elektronischen Prüfung (Audience-Response-System, AR-System) im Multiple-Choice Format und Veranstaltungsbewertung in Schriftform und in elektronischer Form (ARS-System) ab.
Der Kurs ist von der zuständigen Ärztekammer mit CME-Fortbildungspunkten zertifiziert. Für Angehörige der med.-technischen Berufe, die ein Fortbildungskonto führen, werden vom Deutschen Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.V. (DIW/dvta) und der Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der Deutschen Röntgengesellschaft (VMTB) Credit-Points (CP) gewährt.
Erwerb Fachkunde – Knochendichtemessung mit Röntgenstrahlung ~ Theorie
| Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
|---|---|---|---|---|---|
| Samstag, 18. April 2026, 09:00 Uhr | Samstag, 18. April 2026, 12:30 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Erwerb Fachkunde – Knochendichtemessung mit Röntgenstrahlung ~ Übung
| Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
|---|---|---|---|---|---|
| Samstag, 18. April 2026, 13:30 Uhr | Samstag, 18. April 2026, 16:45 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Virtuell-Übung | >= 5 Plätze |
Erwerb Fachkunde – Knochendichtemessung mit Röntgenstrahlung ~ Prüfung
| Startdatum | Enddatum | Kursleiter/in | Modulformat | Status | Hinweise |
|---|---|---|---|---|---|
| Samstag, 18. April 2026, 17:00 Uhr | Samstag, 18. April 2026, 18:00 Uhr | Leppek, Ronald - Dr. med. | Online-Seminar | >= 5 Plätze |
Rechnungsstellung und Fäligkeit der Kursgebühr erfolgen mit dem Abschluss des ersten Kursmoduls, nicht bereits bei Kursanmeldung. Die ZARF GmbH berechnet weder Gebühren für Umbuchungen durch Kursteilnehmer oder Personalverantwortliche noch Stornogebühren für Kursabsagen aus privaten oder dienstlichen Gründen mit Nachweis einer statthaften Begründung.
Die Kursgebühr schließt die zeitlich unbefristete Nutzung des persönlichen passwortgeschützten Teilnehmer-Accounts im ZARF-Portal ein. Die Kursgebühr ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Veranstaltungen werden jeweils auf Angebotsbasis kursindividuell nach Teilnehmeranzahl und Veranstaltungsort in Rechnung gestellt.
Durchführungsbestimmungen für Strahlenschutzkurse ab Januar 2023
Mit Rundschreiben vom 08.12.2022, S II 3 - 1512/006-2022.0003, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz den Erwerb von Kenntnissen oder Fachkunden im Strahlenschutz in Strahlenschutzkursen neu geregelt:
- Die theoretischen Phasen können synchron oder asynchron durchgeführt werden.
Synchrones Lernen erfolgt gleichzeitig, Teilnehmende und Lehrende können direkt miteinander kommunizieren. Synchrones Lernen kann sowohl in physischer Präsenz als auch in virtueller Präsenz stattfinden. Bei asynchronem Lernen (E-Learning) können sich die Teilnehmenden zeitlich und räumlich unabhängig voneinander mit den Lehrinhalten beschäftigen. - Die Praktika müssen immer in physischer Präsenz durchgeführt werden.
Alle Kursmodule können nach einmaliger Anmeldung im ZARF-Account vom Kursteilnehmer selbst flexibel über alle verfügbaren Termine und Kursformate ("Präsenz", "Online-Seminar", "Compound", "Blended Learning". "Hybrid") kostenlos umgebucht und miteinander kombiniert werden!